Geschäfte in Deutschland

Kultur und Sprache

Die kulturellen Unterschiede zu unseren Nachbarländern werden oft unterschätzt. Die Ursache vieler Streitigkeiten zwischen Parteien liegt darin, dass sie einander nicht verstehen. Bereiten Sie sich also gut vor, bevor Sie auf der anderen Seite der Grenze geschäftlich aktiv werden möchten. Wir helfen Ihnen gerne bei Ihren Fragen zu Geschäften in Deutschland.

Rechtssystem

Sowohl das deutsche als auch das niederländische Recht haben die gleiche Grundlage im römischen Recht. Dennoch gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen beiden Rechtssystemen. Das deutsche Recht ist systematischer und detaillierter als das niederländische Recht. Das im niederländischen Recht bekannte und von niederländischen Gerichten oft angewandte Konzept redelijkheid en billijkheid, also der Maßstab der Redlichkeit und Billigkeit, findet sich im deutschen Recht nicht oft. Auffallend ist zum Beispiel auch:

  • Das deutsche Recht ist schuldnerfreundlich, das niederländische Recht gläubigerfreundlich.
  • Bei Handelsvertreterverträgen ist das deutsche Recht für den Auftraggeber oft attraktiver und das niederländische Recht für den Handelsvertreter.
  • Das deutsche Recht bietet einen besseren Verbraucherschutz.
  • Arbeitnehmer hingegen sind nach niederländischem Recht besser geschützt.
  • Das deutsche Datenschutzrecht ist komplexer als das niederländische.
  • In Deutschland haben Insolvenzverwalter bei der Rückforderung von Zahlungen von Gläubigern weitergehende Befugnisse als ihre niederländischen Kollegen (Stichwort Insolvenzanfechtung).
  • Geschäftsführer sind nach deutschem Recht schneller haftbar und strafbar als nach niederländischem Recht.
  • Die Verjährungsfristen sind in Deutschland grundsätzlich kürzer als in den Niederlanden.
  • In Deutschland werden Verträge im Handelsverkehr anders geschlossen als in den Niederlanden. Man ist schneller an einen Vertrag gebunden.
  • Untersuchungs- und Rügepflichten sind im deutschen Recht sehr kurz und streng, während sie im niederländischen Recht eine weitaus geringere Rolle spielen.
  • Das deutsche Handelsvertreterrecht ist komplexer als das niederländische.
  • Das niederländische und das deutsche Recht kennen unterschiedliche Sicherheitsrechte.

Fazit dieses kurzen Rechtsvergleichs ist, dass Sie über die Unterschiede zwischen deutschem und niederländischem Recht gut informiert sein sollten. Unser Team wird Ihre Fragen gerne beantworten.

Wij staan voor u klaar
Bekijk ons team